www.vfb.de Topnews

https://www.vfb.de/de/

Last-Minute-Sieg in Mannheim

2025-09-1719:20

Last-Minute-Sieg in Mannheim

Mit seinem Siegtor in der Nachspielzeit beschert Julian Lüers der U21 einen umjubelten 1:0-Auswärtssieg beim SV Waldhof Mannheim.

Das Spiel:

Anstelle des angeschlagenen Florian Hellstern (muskuläre Probleme) hütete Dominik Draband das Tor der U21 und feierte damit sein Drittliga-Debüt. Tim Köhler, der für Alexander Groiß in die Startelf gekommen war, absolvierte sein erstes Pflichtspiel für den VfB.

Vor 8.659 Zuschauern im Carl-Benz-Stadion hatten die Hausherren die erste gute Chance der Partie, als der Kopfball von Felix Lohkemper von VfB-Kapitän Dominik Nothnagel kurz vor der Torlinie geklärt wurde. Sieben Minuten später zeigte sich dann das Team von Trainer Nico Willig erstmals brandgefährlich in der Offensive: Chris Olivier setzte sich auf den rechten Flügel stark durch und leitete somit einen Angriff ein, bei dem der VfB in Überzahl in den Mannheimer Strafraum stürmte. Allerdings war der letzte Pass zu unpräzise, sodass kein klarer Abschluss zustande kam. In Minute 28 musste dann Dominik Draband erstmals eingreifen, als der Keeper den Flachschuss von Lohkemper mit einer starken Fußabwehr parierte. Weil beide Mannschaften bis zur Pause konzentriert verteidigten, ging es mit einem leistungsgerechten 0:0 in die Kabinen.

Nach dem Seitenwechsel hatte zunächst der SVW ein Chancenplus. Direkt in Minute 46 parierte Dominik Draband einen Schuss von Lohkemper, in Minute 54 wischte der Schlussmann eine verunglückte Flanke, die ins lange Ecke zu fallen drohte, gerade noch aus der Gefahrenzone. Nach gut einer Stunde nahm das Spiel eine erste entscheidende Wendung: Auf der einen Seite verhindere Dominik Draband mit einem Reflex die Mannheim-Führung durch Masca, quasi im direkten Gegenzug stoppte Tim Sechelmann einen aussichtsreichen VfB-Konter per taktischem Foul und sah die gelb-rote Karte. Die Jungs aus Cannstatt waren von nun an in Überzahl und spielten sich prompt gute Chancen heraus. In Minute 67 scheiterte Mo Sankoh mit seinem Schuss erst an Mannheims Keeper Thijmen Nijhuis, im Nachschuss traf er aus spitzem Winkel nur den Pfosten. Wenig später verzog auch Noah Darvich aus aussichtsreicher Position. Fünf Minuten vor Ende der regulären Spielzeit klärte Nijhuis eine Hereingabe von Noah Darvich gerade noch vor dem einschussbereiten Jordan Majchrzak. In den Schlussminuten drängte der VfB immer mehr auf den Siegtreffer und wurde tatsächlich belohnt, als Julian Lüers in der vierten Minute der Nachspielzeit den umjubelten Siegtreffer erzielte. Eine Minute später hätte Jordan Majchrzak sogar noch das zweite Tor nachlegen können, scheiterte aber an Nijhuis.

So blieb es beim etwas glücklichen, aber nicht unverdienten 1:0 für die U21, die damit nicht nur den ersten Auswärtssieg feiert, sondern auch im dritten Spiel in Folge gegen den Waldhof ohne Gegentor bleibt.

Das Tor:

90+4. Minute: Der eingewechselte Julian Lüers kommt gut 30 Meter vor dem Tor im Halbfeld an den Ball und schlägt den Ball Richtung Tor. Ob geplant oder nicht – die Kugel wird immer länger und fällt in die lange Ecke.

Die Trainerstimme:

„Wir sind der glückliche Sieger. In der ersten Hälfte hatte jede Mannschaft eine gute Chance. Die gelb-rote Karte war dann schon der Knackpunkt. Wir haben Druck aufgebaut, aber zu zwingenden Chancen sind wir nicht gekommen. Dann ist es am Ende natürlich ein glückliches Tor, das wir erzielen. Es ist eine verrückte Liga mit vielen verrückten Spielen, da kann sich dieses eingliedern“, sagte U21-Trainer Nico Willig.

Das nächste Spiel:

Kommenden Samstag ist Viktoria Köln um 14 Uhr zu Gast in der WIRmachenDRUCK Arena. Anlässlich des Weltkindertags sind Tickets für Kinder bis 13 Jahren bereits für drei Euro erhältlich.

Die Aufstellung:

Draband – Olivier, Köhler, Nothnagel, Meyer – Di Benedetto (86. Lüers), Catovic (65. Majchrzak), Korkut (65. Penna) – Darvich, Sessa (65. Groiß) – Sankoh (73. Ouro-Tagba).

Besucherinfos zum Heimspiel gegen den FC St. Pauli

2025-09-1715:12

Besucherinfos zum Heimspiel gegen den FC St. Pauli

Zum zweiten Heimspiel der Bundesliga-Saison empfängt der VfB am Freitagabend den FC St. Pauli. Die MHP Arena ist ausverkauft. Eine frühe Anreise und ein früher Arenazutritt werden empfohlen.

Zutritt zur Arena

Taschen größer DIN-A4 dürfen nicht mit in die Arena genommen werden. Durch Personenkontrollen kann es zu längeren Wartezeiten an den Einlässen kommen. Aufgrund einer Parallelveranstaltung in der Porsche Arena und dem Aufbau des Volksfestes kann es zu Parkplatzeinschränkungen kommen. Nutzt daher am besten der ÖPNV.

Einschränkungen im ÖPNV

Der Halt S-Neckarpark entfällt drei Stunden vor Spielbeginn, während des Spiels und Stunden nach Spielende.

  • Aufgrund der Verlegung von Ferngleisen am Bahnhof Obertürkheim kommt es zu umfangreichen Änderungen im Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr, da alle Züge über die S-Bahn-Gleise fahren.
  • Um die Sicherheit der Reisenden bei hohem Fahrgastaufkommen und bei schnellen Durchfahrten von ICE-Zügen zu gewährleisten, sperrt die DB die S-Bahn-Station Neckarpark für die An- und Abreise bei Veranstaltungen in der MHP-Arena.
  • Stadionbesucher weichen daher auf den Bahnhof Bad Cannstatt aus.

Aufgrund einer Gleiserneuerung zwischen Bad Cannstatt und Esslingen findet auf den Linien S1 bis S3 eine Takt-Ausdünnung statt.

  • Die Linie S1 verkehrt zwischen Kirchheim(T) und Herrenberg im 30-Minuten-Takt.
  • Zwischen Stuttgart-Vaihingen und Herrenberg wird sie bis 20.30 Uhr durch weitere Fahrten zum 15-Minuten-Takt ergänzt.
  • Die Linie S2 verkehrt zwischen Schorndorf und Filderstadt nur im 30-Minuten-Takt.
  • Die Linie S3 verkehrt zwischen Backnang und Flughafen/Messe im 30-Minuten-Takt.
  • Die Linie RB11 entfällt zwischen Untertürkheim und Kornwestheim.

Bitte prüft jeweils vor Fahrtantritt die aktuellen Verbindungen in der elektronischen Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn und des VVS oder in den Apps DB Navigator und VVS Mobil.

Anfahrt und Parken

  • Die Sperrung der Mercedesstraße erfolgt um 17 Uhr, bereits ab 11 Uhr am Freitagvormittag greift das Halteverbot entlang der Straße
  • Hier gibt es alle Infos zur Anfahrt. Bitte beachtet zusätzlich den beigefügten Parkplan.

Catering

Um Wartezeiten zu reduzieren, werden einzelne Kassen auf bargeldlose Bezahlmittel umgestellt. An jedem Kiosk bleibt jedoch mindestens eine Kasse auch für die Barzahlung geöffnet.

Fantreff auf Parkplatz P3

  • Anlaufstelle für Mitglieder und Fans auf P3 (vor dem Clubrestaurant)
  • lockeres Ambiente mit DJ und Sitzgelegenheiten
  • Ab drei Stunden vor Anpfiff, also 17.30 Uhr
  • VfB-Goodies zum Mitnehmen und Verlosungen Mitgliedern und Fans
  • Merchandise-Stand

„VfB Bike-Garage“ ab zwei Stunden vor Anpfiff nutzbar

  • 400 kostenfreie, überwachte Stellplätze im Parkhaus P5
  • Fahrradhelme können am Rad gelassen werden, alternativ gibt es begrenzte Aufbewahrungsmöglichkeiten an der MHP Arena
  • Geöffnet von 18.30 Uhr bis zwei Stunden nach Spielende
  • Umkleidemöglichkeit vorhanden

Anreise mit Belohnung

Der VfB belohnt die umweltschonende An- und Abreise bei Heimspielen – teilnehmende Fans erhalten einen Coupon für ein Softgetränk oder Wasser über die ummadum App, wenn sie ihre Anreise mit einem der folgenden Verkehrsmittel tracken:

  • ÖPNV
  • Fahrrad
  • zu Fuß
  • in einer Fahrgemeinschaft

Der Coupon ist an einem der stationären Kioske in der MHP Arena einlösbar. Jetzt mitmachen: ummadum - Community beitreten

Verhalten in der Arena

Damit alle Fans die Zeit im Stadion genießen können, möchten wir euch bitten, stets Rücksicht aufeinander zu nehmen. Respektiert die Bedürfnisse eurer Sitznachbarn und sorgt dafür, dass das Stadion ein Ort bleibt, an dem sich alle wohlfühlen. Dies betrifft in erster Linie das strikte Einhalten der rauchfreien Blöcke und das dauerhafte Stehen in den Sitzplatzbereichen. Gemeinsam schaffen wir eine Atmosphäre, die von Fairness, Respekt und Zusammenhalt geprägt ist, gerade auch für die jüngeren Besucher der Begegnung. Vielen Dank für eure Unterstützung und euer Verständnis.

Wir wünschen euch ein stimmungsgeladenes Heimspiel gegen den FC St. Pauli!

Der VfB Stuttgart setzt seine Marke in Bewegung

2025-09-1615:54

Der VfB Stuttgart setzt seine Marke in Bewegung

Neue Wortmarke, eigene Schrift, Vereinshistorie, Werte, Strategie, Stadt, Region, Dynamik und Emotion: Alles vereint in der neugestalteten Marken- und Designsprache des VfB Stuttgart 1893.

Der VfB Stuttgart bringt Bewegung in seine Marke und präsentiert seine neue Designsprache. Es ist eine Fokussierung auf den seit 1893 bestehenden Kern des Vereins für Bewegungsspiele aus Stuttgart – die Bewegung selbst.

Statt einer Revolution setzt der VfB auf eine bewusste Evolution, die den erfolgreichen Brückenschlag zwischen Tradition und Zukunft visualisiert und herausstreicht. 132 Jahre Vereinsgeschichte, Erfolge wie auch Rückschläge, Identität, Emotionen und Werte verbinden sich gekonnt mit den vielfältigen Anforderungen an eine ambitionierte Sport- und Kulturmarke.

Visuelle Sprache spiegelt Werte und Ambition wider

Das Ergebnis ist eine visuelle Sprache, die all das würdigt, was den VfB so einzigartig macht. Sie spiegelt die Werte des Vereins wider und betont das Selbstbewusstsein sowie die Ambition des Clubs aus Cannstatt.

Die offiziellen Vereinssymbole, das Wappen, die Vereinsfarben Weiß und Rot sowie der rote Brustring bleiben als Herzstück der unverwechselbaren VfB-Identität unangetastet. Neu hinzu kommen indes eine eigens kreierte Wortmarke „VfB 1893“ und eine themenbezogene Annäherung an das Stuttgarter Wappentier – das „Rössle“.

Eigens für den VfB entwickelte Schrift

Einen weiteren Eckpfeiler bildet die eigens für den VfB entwickelte Schrift „Concordia“. Inspiriert ist diese von einem besonderen Schatz aus dem Vereinsarchiv, dem original Emaille-Schild des ehemaligen Bad Cannstatter Hotels Concordia. Dort schlossen sich die beiden VfB-Vorgängervereine zum Verein für Bewegungsspiele 1893 zusammen. Flankiert und dynamisiert wird die Markenwahrnehmung des VfB ab jetzt auch durch eine Adaption des Stuttgarter „Rössles“.

Als Wappentier der Stadt im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich nachweisbar, wird es bereits seit Jahrzehnten von VfB-Fans genutzt, um die enge Verbundenheit zwischen Verein und Stadt zu demonstrieren. Ebenso verkörpert das Pferd wie kaum ein anderes Tier das Thema Bewegung an sich. Gerade in Stuttgart als Pionierstadt sowie internationale Hochburg der Mobilität und der Innovationen prägt Bewegung den Alltag und das Mindset der Menschen in besonders hohem Maße.

Alexander Wehrle: „Der VfB Stuttgart bewegt seit 1893 alle und alles“

Ein anderer Aspekt, der im Zuge der Marken-Neugestaltung zukünftig stärker unterstrichen wird, ist das Zusammenspiel aus sportlicher Ambition, gesellschaftlicher Verantwortung und nachhaltigem, wirtschaftlichem Wachstum. Dieser Dreiklang mündet in der neuen Haltung „Zusammen voran”, hinter der sich die gesamte VfB-Familie versammelt. Im Zuge dessen wird der VfB Stuttgart den bisherigen Claim „Furchtlos und treu“ nicht weiter aktiv nutzen.

Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart, sagt: „Der VfB Stuttgart bewegt seit 1893 alle und alles – sportlich, wirtschaftlich, gesellschaftlich sowie emotional. Wir gestalten die tiefe Verwurzelung des VfB in Stadt und Region aktiv, ambitioniert und nach vorne gerichtet. Unser Antrieb, zusammen voranzukommen, ist seit jeher Teil unserer Vereins-DNA, das werden wir ab sofort noch viel stärker und mutiger nach außen tragen und selbst leben.“

Rouven Kasper, Vorstand Marketing und Vertrieb des VfB Stuttgart, sagt: „Wir haben auf Basis einer neuen Markenarchitektur eine eigene Wortmarke, Schrift und Designsprache kreiert, die einzigartig ist, weil sie auf den Werten und der Identität sowie Strategie des VfB Stuttgart basiert. Durch diese Kombination von Tradition und Zukunft wurde für den VfB eine Sport- und Kulturmarke geschaffen, die sowohl regional als auch international richtungsweisend und unverwechselbar ist.“

Dietmar Allgaier, Aufsichtsratsvorsitzender und Präsident des VfB Stuttgart, sagt: „Als mit Abstand größter Sportverein Baden-Württembergs besitzt der VfB eine einzigartige Identität. Unser Wappen, unsere Vereinsfarben und unser Brustring sind in unserer Satzung fest verankert und prägen die Marke VfB. Die neue Markenpositionierung wahrt die Beständigkeit unserer Vereinssymbole sowie unsere Geschichte und schreibt diese auf eine kreative und moderne Art und Weise fort.“

Für den Markenprozess setzte der VfB Stuttgart auf die Design- und Markenspezialisten von Societas, welche sich ausschließlich mit Kreativaufgaben im Sport beschäftigen. Die neue VfB-Marken- und Designsprache wird stufenweise eingeführt. Erste Anwendungsfelder werden die digitalen Kanäle, die MHP Arena und VfB-eigene Events sein. Darüber hinaus wird sie Teil kultureller Aktivitäten und Initiativen, mit denen sich der VfB Stuttgart künftig noch stärker in Sport, Kultur und Gesellschaft engagieren wird.

Detailseite: Der VfB Stuttgart setzt seine Marke in Bewegung

<
1