2025-07-1119:28
Es war ein Einstand nach Maß: Direkt vier Tage nach seiner Verpflichtung am 8. Januar kam Jacob Bruun Larsen im Auswärtsspiel beim FC Augsburg zu einem Kurzeinsatz und trug seinen Teil zum 1:0-Erfolg bei. Nochmals drei Tage später gehörte er im Heimspiel gegen RB Leipzig zur Startelf, erzielte den 1:1-Ausgleich und jubelte letztlich mit den Jungs aus Cannstatt über einen 2:1-Sieg. Der Däne fügte sich von Beginn an mit seiner sympathischen Art nahtlos ins Teamgefüge ein – und vollendete seine Zeit beim Club aus Cannstatt mit dem Gewinn des DFB-Pokals. Ein gemeinsamer Titel, der bleibt.
Nach 16 Pflichtspielen für den VfB in der Rückrunde der Saison 2024/2025, in denen Jacob Bruun Larsen ein Tor und eine Vorlage gelangen, verlässt er den wilden Süden und wechselt mit Beginn der neuen Saison zum FC Burnley in die englische Premier League.
Fabian Wohlgemuth, Vorstand Sport des VfB, sagt: „Jacob wurde nach seinem Wechsel im Januar auf Anhieb zu einem wichtigen Faktor für unsere Mannschaft. In bester Erinnerung ist uns allen sein Treffer beim Heimsieg in der Bundesliga gegen RB Leipzig. Mit der Möglichkeit, in die Premier League zu wechseln, hat sich Jacob nun eine neue Perspektive eröffnet, so dass er mit dem Wunsch nach einer Veränderung auf uns zugekommen ist. Wir haben dem Transfer zugestimmt, weil die entsprechenden Rahmenbedingungen erfüllt wurden und wünschen Jacob und seiner Familie nun alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft.“
Zum zweiten Mal beim VfB aktiv
Für den 26 Jahre alten Offensivspieler war es bereits das zweite Mal in seiner Karriere, das er beim Club aus Cannstatt unter Vertrag stand. Bereits in der Bundesliga-Saison 2017/2018 – damals noch als 19-Jähriger und auf Leihbasis – lief er in vier Partien für den VfB auf. Mit seiner Herzlichkeit, seiner Leistungsbereitschaft und seinem Teamspirit hat er in Stuttgart mehrere Momente erlebt, die bei Fans, Verantwortlichen und ihm selbst fest im Gedächtnis bleiben werden.
Vielen Dank, Jacob, und alles Gute für deine Zukunft!
2025-07-1115:13
Der VfB Stuttgart und NXTGN bündeln ihre Kräfte für die Förderung junger Unternehmen in Baden-Württemberg: Der mit Abstand größte Sportverein im Südwesten wird strategischer Partner der neuen NXTGN Startup Factory – einer Plattform, die zukunftsweisende Startups mit Expertise, Netzwerk und Kapital stärkt. Gemeinsam setzen die Partner ein starkes Zeichen für Gründergeist, wirtschaftliche Transformation und Innovationskraft in Baden-Württemberg.
„Die Startup Factory ist mit einem Nachwuchsleistungszentrum im Fußball zu vergleichen“, sagt Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart. „Wir wollen jungen, vielversprechenden Unternehmen mit unserem Innovation Ground eine Plattform bieten, um sich zu entwickeln, sichtbar zu werden und Wirkung zu entfalten – speziell mit dem Bewusstsein für unsere regionale Verantwortung.“
„Baden-Württemberg braucht mutige Macherinnen und Macher“
Für NXTGN ist die Partnerschaft ein Meilenstein. „Der Erfindergeist liegt in der DNA Baden-Württembergs. Mit der NXTGN Startup Factory vereinen wir Wissenschaft, Startups und den Mittelstand, um die Transformation der baden-württembergischen Wirtschaft voranzubringen. Der VfB bringt als emotionales Zugpferd eine enorme Strahlkraft mit, die dazu beiträgt, dass Gründungen und Startups stärker im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert werden“, sagt Adrian Thoma, Geschäftsführer der NXTGN Management GmbH. „Die Kombination aus Rationalität und Emotion, aus wirtschaftlicher Kompetenz und gesellschaftlicher Reichweite, ist einzigartig.“
Die Zusammenarbeit ist langfristig und nachhaltig angelegt, auf mindestens fünf Jahre. Ziel ist es, über Startups relevante Innovationen zu fördern und damit die Transformation der Wirtschaft aktiv mitzugestalten. Gleichzeitig soll der Gründergeist in der Region gestärkt und ein neues Bewusstsein für Unternehmertum in die Gesellschaft getragen werden. „Wir wollen zeigen, dass Gründung nicht nur eine wirtschaftliche Option ist, sondern eine Haltung. Baden-Württemberg braucht mutige Macherinnen und Macher – und wir unterstützen sie auf ihrem Weg, erfolgreich zu werden“, sagt Alexander Wehrle.
2025-07-1113:25
Zum Abschluss des einwöchigen Trainingslagers in Bludenz traf die Mannschaft von Trainer Nico Willig auf den FC Aarau. Bereits in der fünften Minute erzielte Silvan Schwegler den Führungstreffer für die Schweizer. In der Folgezeit gestaltete die U21 die Partie ausgeglichen und kam ihrerseits zu Chancen. Ein verdeckter Schuss von Leny Meyer parierte Aaraus Torhüter mit einer Hand (18. Minute). Marvin Hübel zeigte auch bei zwei weiteren Situationen seine Klasse und parierte gegen Thomas Kastanaras (33.) und Mo Sankoh stark (36.). Kurz darauf war er allerdings machtlos, der Elfmeterschuss von Thomas Kastanaras war zu platziert. Zuvor wurde Max Herwerth gefoult. Beim Stand von 1:1 ging es auch in die Halbzeitpause.
Sehenswerte Tore
In der 53. Minute ging der FCA erneut in Führung. Serge Müller traf mit einem sehenswerten Volleyschuss aus 18 Metern zum 1:2. Nach einer Stunde Spielzeit erhöhten die Schweizer durch Raul Bobadilla auf 3:1. Der ehemalige Bundesligaspieler traf mit einem Schuss knapp hinter der Mittellinie. Doch die junge VfB-Elf steckte nicht auf und hatte noch einige gute Offensivaktionen. Allerdings scheiterte Eliot Bujupi bei zwei Versuchen. Auch Torhüter Jerik von der Felsen konnte sich in der Folgezeit gleich mehrfach auszeichnen. Kurz vor Abpfiff war er aber machtlos, Khaled Amr traf zum 1:4-Endstand.
Trainer Nico Willig sagte nach dem Spiel: „Wir sind in beiden Halbzeiten jeweils sehr schwer ins Spiel und in die Struktur reingekommen. Haben jeweils 15 Minuten Probleme gehabt und jeweils ein Tor kassiert, um uns dann zu stabilisieren. Im Laufe des Spiels waren es zu viele individuelle Fehler, die der Gegner sehr konsequent und routiniert genutzt hat. Über die 90 Minuten waren wir zwar bemüht, aber nicht gut.“
Nach zwei freien Tagen geht es für das Team von Nico Willig am VfB-Clubzentrum mit dem Training weiter. Am nächsten Samstag steht dann das Testspiel gegen den FV Illertissen an. Gespielt wird um 14 Uhr in Reichenbach/Fils.
Die U21 spielte mit:
Draband – Amaniampong, Herwerth, Nothnagel, Azevedo (30. Spalt) – Nankishi, Groiß, Sessa, Meyer – Sankoh, Kastanaras
2. Hälfte:
Von der Felsen – Amaniampong (62. Santos), Fritschi, Herwerth (62. Reinhardt), Meyer (62. Azevedo) – Hajdini, Lüers, Spalt, Xie – Bujupi, Faghir