www.vfb.de Topnews

https://www.vfb.de/de/

STEP UP! Das neue Heimtrikot 2025/2026

2025-07-0309:56

STEP UP! Das neue Heimtrikot 2025/2026

Die Stuttgarter Stäffele im Brustring als Symbol für die Verbundenheit mit unserer Heimatstadt.

Was zeichnet ein Trikot des VfB Stuttgart aus und für was steht eigentlich die Stadt Stuttgart? Das neue Heimtrikot für die Saison 2025/2026 beantwortet diese Fragen auf eine ganz besondere und nie dagewesene Art und Weise, indem es die beiden unverwechselbaren Wiedererkennungsmerkmale – den roten Brustring, der in diesem Jahr 100 Jahre alt wird, und die Stuttgarter Stäffele – zusammenbringt. Damit symbolisiert es die Verbundenheit zwischen dem Club aus Cannstatt und seiner Heimatstadt in Kessellage. Gemeinsam mit unserem neuen Hauptsponsor LBBW auf der Brust und unserem langjährigen Ausrüster JAKO soll die neue Spielkleidung unter dem Motto „STEP UP!“ die regionale Verwurzelung und die Ambition, immer weiter voranzukommen, miteinander verbinden.

Diese Symbiose gelingt durch ein modernes und zeitgleich harmonisches Design in den Vereinsfarben Weiß und Rot sowie progressiven Strukturen im Brustring und einer innovativen Prägung über den gesamten Trikotstoff. Das geprägte Muster verleiht dem Trikot nicht nur eine besondere Haptik und hochwertiges Tragegefühl, sondern setzt sich aus den ikonischen Stuttgarter Treppen, den Stäffele zusammen. So lassen sich bei genauer Betrachtung beispielweise die bekannte Eugensstaffel, die idyllische Sünderstaffel oder die Treppen und Stufen der Cannstatter Kurve erkennen. Abgerundet wird das Design durch weiße Ärmelabschlüsse, die ebenfalls teile des feinen Prägemusters enthalten und einen neuen V-Kragen, welche das Trikot zu einem stylischen Begleiter auf und auch neben dem Platz werden lassen.

Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart: „Unser neues Heimtrikot passt perfekt zum 100-jährigen Bestehen des roten Brustrings. Dieses besondere Jubiläum werden wir in dieser Saison ausgiebig und vielfältig würdigen. Das Heimtrikot verbindet gelebtes Traditionsbewusstsein, Nähe und regionale Verwurzelung mit unserer Ambition, den VfB stetig weiterzuentwickeln und weiter voranzubringen.“

Rouven Kasper, Vorstand Marketing und Vertrieb des VfB Stuttgart: „Wir wollten nicht nur ein neues Trikot, sondern zusammen mit JAKO vielmehr ein echtes Statement für den VfB, unsere Heimatstadt und unseren eingeschlagenen Weg schaffen. Mit der Stäffeles-Optik und der LBBW als neuem Hauptsponsor auf der Trikotbrust kehrt das VfB-Trikot in die Region zurück. Unser neues Heimtrikot steht für Emotion, Innovationsstreben und Identifikation.“ 

Tobias Röschl, Vorstand Marketing und Vertrieb von JAKO: „Mit dem neuen Heimtrikot ist uns erneut ein individuelles Design gelungen, das bis ins kleinste Detail durchdacht ist. Die ikonischen Stäffele als Prägung und grafische Designelemente rund um den Brustring greifen die Identität der Stadt Stuttgart eindrucksvoll auf und verbinden Tradition mit Moderne. Es ist unser Anspruch, zur neuen Saison wieder ein Heimtrikot auf den Platz zu bringen, das in Erinnerung bleibt."

Die neuen Heimtrikots in Herren-/ sowie Kindergrößen sind ab sofort online und in den VfB Fanshops an der MHP Arena, der Stuttgarter Innenstadt und im Breuningerland in Ludwigsburg erhältlich. Alle Trikots werden in gewohnt erstklassiger JAKO-Qualität und zu 100% aus recycelten Materialen hergestellt und zum unveränderten Preis von 84,99 Euro (S-5XL) und 64,99 Euro (116-164) angeboten. Die dazu passenden Hosen und Stutzen greifen ebenfalls das Thema des Trikots auf, führen das architektonische Stufendesign fort und runden somit den Gesamtlook auf dem Spielfeld perfekt ab. Die zum Heimtrikot passenden und erfrischenden Torwarttrikots in den Stadtfarben Gelb-Schwarz und Neonpink sowie die Damengrößen des Heimtrikots in 36 bis 44 werden in den nächsten Wochen ebenfalls verfügbar sein.

Unsere Jungs aus Cannstatt werden das neue Heimtrikot im Testspiel gegen den SV Fellbach am Samstag, 12. Juli 2025, tragen und den Fans vor Ort zum Anpfiff um 15 Uhr in Aktion präsentieren.

TRIKOTS AB SOFORT ERHÄLTICH!

U21 startet in Duisburg

2025-07-0309:01

U21 startet in Duisburg

Das Team von Nico Willig bestreitet sein Auftaktspiel in der 3. Liga beim MSV Duisburg. Gefolgt von zwei Heimspielen gegen den FC Ingolstadt und den SC Verl.

Das Spiel zwischen Rot-Weiss Essen und dem TSV 1860 München am Freitagabend, 1. August, eröffnet die Saison 2025/2026 in der 3. Liga. Nach dem erfolgreichen Klassenverbleib in der Vorsaison hat die U21 zum Auftakt ein Auswärtsspiel. Am 2. oder 3. August ist die Mannschaft von Trainer Nico Willig beim MSV Duisburg zu Gast. Zum ersten Heimspiel in der WIRmachenDruck Arena in Aspach empfängt die U21 am 8./9. oder 10. August den FC Ingolstadt. Auch am dritten Spieltag hat die U21 Heimrecht. Der SC Verl ist zu Gast im Fautenhau, ehe es eine Woche später bei den Münchner Löwen um Punkte geht.

Der 19. und letzte Vorrundenspieltag wird am 19./20. oder 21. Dezember ausgetragen, dann ist die U21 beim VfL Osnabrück zu Gast. Die Rückrunde startet am 16./17. oder 18. Januar 2026 mit einem Heimspiel gegen den MSV Duisburg.

Die zeitgenauen Ansetzungen der ersten beiden Spieltage gibt der DFB nächste Woche bekannt.
Die Anstoßzeiten an den Regelspieltagen sind unverändert. Nach der Partie am Freitagabend (ab 19 Uhr) finden weiterhin sechs Spiele samstags statt. Fünf davon werden um 14 Uhr angepfiffen, eine weitere Begegnung folgt um 16.30 Uhr. Komplettiert wird jeder am Wochenende angesetzte Spieltag mit drei Begegnungen am Sonntag (13.30 Uhr, 16.30 Uhr und 19.30 Uhr). An Wochenspieltagen werden dienstags und mittwochs jeweils fünf Spiele ausgetragen (alle ab 19 Uhr).

 

Die Spiele der U21 in der Übersicht

Ehrungen für Mitglieder, Mitarbeiter und Sportler

2025-07-0217:28

Ehrungen für Mitglieder, Mitarbeiter und Sportler

Am Mittwoch fand die Jubilar- und Ehrenfeier des VfB Stuttgart 1893 e.V. im Clubrestaurant Schräglage statt. VfB-Präsident Dietmar Allgaier, Vizepräsident Andreas Grupp sowie Präsidiumsmitglied Stefan Jung ehrten verdiente und langjährige Mitglieder sowie Mitarbeiter und Sportler für ihre Jubiläen und besonderen Leistungen im Jahr 2024.

„Liebe Jubilare, heute feiern wir euren jahrelangen Einsatz für den VfB. Ihr wart in guten wie in schwierigen Zeiten Mitglieder des Vereins und habt euch nicht von Ergebnissen leiten lassen, sondern seit treu geblieben“, betonte VfB-Präsident Dietmar Allgaier zu Beginn seiner Eröffnungsrede im Clubrestaurant Schräglage. „Egal, ob ihr Mitarbeiter, aktive Sportler oder Mitglieder seid: Euch alle vereint, dass ihr den VfB zu einer großen weiß-roten Familie macht, die immer weiter wächst. Dieser Zuspruch freut uns, er ist aber auch ein Auftrag, unserer Mitgliederzahl von mittlerweile 126.000 gerecht zu werden. Danke von ganzem Herzen für eure Treue“, führte Dietmar Allgaier.

Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender der VfB Stuttgart AG, richtete ebenfalls wertschätzende Worte an die Geehrten. VfB-Markenbotschafter Hansi Müller, der am 1. Juli sein 50. Jubiläum als VfB-Mitglied feierte und somit bei der Jubilarfeier im kommenden Jahr geehrt wird, war ebenfalls unter den Gästen. Mit Moderator Holger Laser tauschte sich der Europameister von 1980 über seine lange Geschichte beim VfB aus, ehe die Ehrung der treuesten Vereinsmitglieder begann. Insgesamt 23 Mitglieder wurden mit Urkunden und Ehrennadeln für ihre 50-, 65-, 70- sowie in drei Fällen sogar 75-jährige Treue zum Verein ausgezeichnet. Alfred Guoth (Treuenummer 11), Wolfram Greiner (Treuenummer 10), Rolf Bauer (Treuenummer 9) gehören mit ihren jeweils 75 Jahre andauernden Mitgliedschaften zu den treuesten Mitgliedern der VfB-Familie und wohnten der Ehrung persönlich bei. Roland Schmid wurde für seine Dienste für die Hockey-Abteilung, der er von 1986 bis 2023 als Abteilungsleiter vorstand und deren Entwicklung er maßgeblich mitprägte, zum Ehrenmitglied ernannt.

Das Präsidium verlieh zudem zwei Jugend-Verdienstmedaillen sowie Verdienstmedaillen in Silber, Gold und Gold mit Rubin für verdiente sportliche Leistungen, engagierte Aktive der Abteilungen sowie langjährige Mitarbeiter. So wurden neben der U21, die 2024 in die 3. Liga aufgestiegen war, auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Olympischen Spiele, der Europa-, Afrika- sowie Asienmeisterschaften des vergangenen Jahres geehrt.

Die Ehrungen im Einzelnen

Mitgliedschaft

50 Jahre Mitgliedschaft: Rainer Steinhauser, Kreso Smolcic, Erwin Hadewicz, Klaus Feigl, Roland Lang, Holger Herfort, Wolfgang Dietrich, Hans Allmandinger.

65 Jahre Mitgliedschaft: Gerd G. Weiler, Helmut Ulmer, Hans-Dieter Schmid, Siegfried Heep, Dieter Schmid, Kurt Landgraf.

70 Jahre Mitgliedschaft: Karl Schwab, Detlev Hindennach, Ulrich Braun, Horst Gölz, Dieter Frey.

75 Jahre Mitgliedschaft: Alfred Guoth jun., Wolfram Greiner, Rolf Bauer.

Ehrenmitgliedsnadel in Gold: Roland Schmid.

Verdienstmedaillen

Jugend-Verdienstmedaille: Maximilian Herwerth, U15 der Saison 2023/2024.

Verdienstmedaille in Silber: U21 der Saison 2023/2024, Kai Oswald, Markus Krauss, Kevin Fischer, Birgit Thorwart, Uwe Bürgel, Alina Kenzel, Bernd Grimmelmann, Stefan Birner, Daniel Wörsinger, Michael Krauß, Sven Muckle, Steffen Handschuh, Mathias Munz, Waldemar Anton, Chris Führich, Deniz Undav, Maximilian Mittelstädt, Silas Katompa Mvumpa, Serhou Guirassy, Wooyeong Jeong, Hiroki Ito, Anjuli Knäsche, Jonas Winkeler, Lucien Hennig, Izzet Sentürk, Matthias Anklam, Daniel Baudis, Thomas Lange, Robin Rösslein, Hans-Werner Tews, Lara Baars, Miryam Mazenauer.

Verdienstmedaille in Gold: Monika Hauber, Dietmar Matschi, Peter Reichert, Leo Neugebauer, Gordana Markovic-Masala, Denis Glas, Martin Sperlich, Micky Corucle, Alina Rotaru-Kottmann, Emin Ahmet Avsar.

Verdienstmedaille in Gold mit Rubin: Jens Marschall, Markus Schmidt, Bernd Müller, Petra Fischer, Philipp Weimann-Kaelble.

2