www.vfb.de Topnews

https://www.vfb.de/de/

Hochbeete für die Grundschule Heumaden

2025-07-0313:09

Terra Preta für die nächste Generation: Hochbeete für die Grundschule Heumaden

Kreislaufwirtschaft und damit verbundene Ressourcenschonung ist Bestandteil der Nachhaltigkeitsthemen des VfB. Ein gemeinsames Projekt mit Gemüsering Stuttgart bringt dabei Kinderaugen zum Leuchten.

Im Schulgarten der Grundschule Heumaden hat das engagierte Team des Gemüsering zwei neue Hochbeete aufgebaut und mit der sogenannten Terra Preta befüllt – der nährstoffreichen Erde, die aus recyceltem VfB-Stadionrasen gewonnen wird. Der ehemalige Vizemeister- und EM-2024-Rasen erhält so ein zweites Leben – als fruchtbarer Boden für frisches Gemüse und gleichzeitig als Teil eines nachhaltigen Bildungsprojekts für Kinder.

Die Entstehung der Idee

Die Idee nahm Gestalt an, als der VfB dem Team von Gemüsering Stuttgart von der recycelten VfB-Erde berichteten. Soziales Engagement und Bildungsprojekte gehören fest zur Agenda des VfB-Partners – unter anderem wird regelmäßig Schulobst an zahlreiche Schulen in der Region geliefert, darunter auch die Grundschule Heumaden.

Bei der Suche nach einer Schule, die sich mit besonderem Engagement für einen eigenen Schulgarten einsetzt, fiel die Wahl schnell auf die Grundschule Heumaden. Die Verantwortlichen waren sofort begeistert von der Idee – das gemeinsame Herzensprojekt war geboren. Die VfB-Erde steht dabei nicht nur für gelebten Umweltschutz, sondern macht das Prinzip der Kreislaufwirtschaft für Kinder erlebbar und greifbar.

Einweihung mit besonderem Gast

Bei der offiziellen Einweihung der Hochbeete pflanzten die Schülerinnen und Schüler der Schulgarten-AG gemeinsam mit den Projektpartnern Bio-Jungpflanzen wie Salat, Brokkoli und Spitzkohl. Für große Begeisterung sorgte ein besonderer Überraschungsgast: VfB-Maskottchen Fritzle packte tatkräftig mit an und zauberte den Kindern ein Lächeln ins Gesicht.

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Das Hochbeet-Projekt steht exemplarisch für das gemeinsame Engagement des Gemüsering Stuttgart und des VfB Stuttgart im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitspartnerschaft – für Umweltbildung, Ressourcenschonung und gesellschaftliche Verantwortung.

„Wir möchten jungen Menschen zeigen, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert – und dass Nachhaltigkeit nicht nur wichtig, sondern auch spannend und erlebbar sein kann“, sagt das Nachhaltigkeitsteam der Partner.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die dieses Herzensprojekt möglich gemacht haben – für mehr Natur, Teamgeist und nachhaltiges Denken im Alltag.

„Freue mich auf die Saison“

2025-07-0312:50

„Freue mich auf die Saison“

Torjägerin Nicole Billa und Cheftrainer Heiko Gerber geben bei VfB TV Einblicke in die ersten Trainingstage in Bad Cannstatt.

Trainingsauftakt, Leistungsdiagnostik, erstes Testspiel – die VfB Frauen sind in die Sommervorbereitung gestartet und bereiten sich dieser Tage auf das erste Testspiel gegen Grasshopper Club Zürich aus der Schweizer Women’s Super League vor. Offensiv-Neuzugang Nicole Billa ist direkt mittendrin und gut in Cannstatt angekommen. „Es macht trotz der Hitze sehr viel Spaß“, so die ehemalige Stürmerin des 1. FC Köln, die beim VfB in Jana Beuschlein, Linette Hofmann oder Janina Hechler auf einige Weggefährtinnen trifft. „Es ist kein Geheimnis, dass ich die eine oder andere Spielerin schon lange kenne. Man hat schon viele gemeinsame Momente erlebt, wo man den einen oder anderen Witz mehr machen kann. Der Draht zu den anderen ist aber deshalb nicht weniger gut. Ich möchte mich schnell im Team einfinden und einfügen.“

Auch VfB Vorstandsvorsitzender Alexander Wehrle schaute beim öffentlichen Training vorbei und richtete einige Worte an die Mannschaft. „Ich freue mich sehr, diejenigen, die ich heute beim VfB zum ersten Mal sehe, ganz herzlich begrüßen zu dürfen. Wir haben einiges zusammen vor und freuen uns sehr, dass ihr euch für den VfB entschieden habt“, sagte Alexander Wehrle in der Trinkpause während der Einheit zum Team. „Der Frauenfußball ist für mich persönlich, wie auch auch für uns als VfB ein wichtiges Thema. Unser Ziel ist es, perspektivisch in der Bundesliga zu spielen. Wir setzen uns jedoch nicht unnötig unter Druck, wollen aber auch in dieser Saison eine gute Rolle spielen. Wir wissen es sehr zu schätzen, dass ihr den Weg mit uns gehen möchtet.“

Leistungsdiagnostik

Was für manche Spielerinnen eine liebgewonnene Challenge ist, mag von anderen lieber schnell abgehakt werden. Am Dienstag absolvierte das Team die obligatorische Leistungsdiagnostik im Haus des Sports. „Es gehört dazu, da muss jede einmal durch“, so Nicole Billa. „Aber ich hake es lieber schnell ab und stehe dann wieder auf dem Platz, das macht mehr Spaß.“

Jetzt komplettes Interview mit Nicole Billa und Heiko Gerber bei VfB TV anschauen:

Trainingsinhalte

In den ersten Einheiten kann Cheftrainer Heiko Gerber und sein Trainerteam nahezu mit dem gesamten 29-köpfigen Kader arbeiten. Lediglich zwei Spielerinnen fehlen noch auf dem PSV-Rasen: Dafina Redzepi steigt zum Ende dieser Woche ein, Anja Selensky folgt in den kommenden Wochen. „Die Mädels sind gut drauf, wir haben eine coole Truppe beisammen. Die Qualität stimmt, aber auch die Spielerinnentypen. Ich freue mich einfach auf die Saison. Bis zum Pflichtspielauftakt im DFB-Pokal haben wir einiges vor“, so der Chefcoach.

In der ersten Woche liegt der Fokus zunächst auf der Defensive. Eines der Themen ist das „Kettenverhalten – individual- aber auch gruppentaktisch“, so Heiko Gerber weiter. „Wir werden uns jedoch nicht zu lange damit aufhalten, um dann im Offensivbereich zu arbeiten. Wir wollen Fußballspielen, wir wollen dominant sein. Dennoch wird die Defensive in dieser Saison ein Schwerpunkt sein und mehr im Fokus stehen als in der letzten Spielzeit. Wir werden mehr gefordert sein.“

Erstes Testspiel

Erstmals gefordert ist das Team in der Vorbereitung bereits kommenden Samstag, 5. Juli. Von 12.30 Uhr an testen die VfB Frauen in Hilzingen gegen den Schweizer Erstligisten Grasshopper Club Zürich. Jener Club, für den VfB Neuzugang Tamar Dongus zuletzt die Fußballschuhe schnürte. „Das Ziel am Wochenende ist, zu Null zu spielen“ so Heiko Gerber mit Blick auf den Auftakt. „Wir haben mit Grasshopper Club Zürich direkt einen guten ersten Testspielgegner, um zu sehen, wo wir stehen.“

LBBW startet als neuer Hauptsponsor

2025-07-0310:11

LBBW startet als neuer Hauptsponsor des VfB Stuttgart

Seit dem 1. Juli 2025 ist die LBBW offiziell Hauptsponsor des VfB Stuttgart. Nun präsentieren die Partner das neue Trikot zur Bundesliga-Saison 2025/2026: Mit dem Schriftzug der LBBW auf dem Brustring.

Mit dem Launch des neuen Heimtrikots der Bundesliga-Saison 2025/26 ist die LBBW jetzt offiziell Hauptsponsor und damit prägnanter Teil des traditionsreichen Brustrings. Ein starkes Zeichen für die Region und eine langfristige Partnerschaft, die verbindet – auf und neben dem Platz. Der Vertrag als Hauptsponsor der Bundesliga-Mannschaft läuft seit dem Saisonstart 2025/2026 über zunächst drei Spielzeiten. Zudem ist die LBBW Hauptpartner des VfB-Nachwuchses. Das größte Sponsoring in der Geschichte der Bank steht dabei auch für die strategische Ausrichtung des Hauses: Wachstum und Relevanz als führende mittelständische Universalbank. Diese Ziele verknüpft sie auch mit ihrem Engagement beim VfB: Die bundesweite Markenbekanntheit soll ebenso gesteigert werden wie die internationale Wahrnehmung.

 „Das Pokalfinale war ein besonderer Moment, an dem unsere Präsenz auf dem Trikot erstmals sichtbar wurde“, erklärt Rainer Neske, CEO der LBBW. „Zum Saisonstart beginnt nun unser offizielles Engagement als Hauptsponsor. Damit möchten wir zum einen unsere enge Verbundenheit mit dem Verein, seinen Fans und der Region unterstreichen. Gleichzeitig erhoffen wir uns eine wirkungsvolle Präsentation der Marke LBBW. Wir freuen uns auf diese Partnerschaft – auf und neben dem Platz.“

Die regionale Verbundenheit zeigt sich auch im Design des neuen Trikots: Das geprägte Muster erinnert an die ikonischen Stuttgarter Treppen, die Stäffele.

Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart, betont: „Die Partnerschaft mit der LBBW ist für den VfB Stuttgart weit mehr als ein Sponsoring. Zusammen wollen wir als Motor für Wirtschaft und Gesellschaft in vielen Themenfeldern in Stuttgart, unserer Region sowie darüber hinaus Großes bewegen und etwas Bleibendes für die Menschen schaffen. Diese starke Partnerschaft ist ein weiterer Meilenstein unseres württembergischen Weltmarkenbündnisses für den VfB. Darauf sind wir sehr stolz.“

Rouven Kasper, Vorstand Marketing und Vertrieb des VfB Stuttgart, sagt: „Die LBBW und den VfB verbindet eine leistungsorientierte Unternehmenskultur und die Ambition, mit einer starken Verwurzelung in der Region international erfolgreich zu agieren. Für unseren eingeschlagenen Weg ist die LBBW der perfekte Partner. Mit der Stäffeles-Optik und der LBBW auf dem Brustring kehrt unser Trikot nun auch visuell nach Stuttgart zurück.“

Über die LBBW und ihr gesellschaftliches Engagement:

Die LBBW ist Deutschlands größte Landesbank mit Sitz in Stuttgart. Als mittelständische Universalbank versteht sie das Geschäftsmodell und die Strategie ihrer Kunden. Dabei ist gesellschaftliches Engagement fest in der DNA der LBBW verankert: Mit ihrer eigenständigen Stiftung fördert sie seit 40 Jahren zahlreiche Projekte in den Bereichen Umwelt, Kunst und Bildung. Die LBBW-Kunstsammlung gehört seit Jahren zu den renommiertesten ihrer Art in Deutschland, ihre Werke sind als Leihgaben in namhaften Museen der Öffentlichkeit zugänglich. Neben diesem Engagement unterstützt die LBBW ausgewählte Projekte und Institutionen in ihrem Geschäftsgebiet. So gehören beispielsweise das Kunstmuseum Stuttgart, die Staatsoper Stuttgart und das Nationaltheater Mannheim zu den langjährigen Partnerschaften. Auch im Bereich Wirtschaft und Innovation unterstützt die LBBW mit vielfältigen Engagements: namenhafte Beispiele sind hier die Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e. V. und die Gründermotor GmbH.

<
1